|
Referenten
Eröffnung:
Sabine Siegl, Präsidentin des BDP
- Studium der Psychologie (Schwerpunkte Klinische und Arbeits- & Organisations-Psychologie) und Betriebswirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen;
- Weiterbildungen unter anderem zum Executive Business Coach, in Gesprächspsychotherapie und Psychodrama;
- Europäisches Zertifikat in Psychologie der Vereinigung Europäischer
Psychologenverbände EFPA (European Federation of Psychologists Associations);
- acht Jahre in verschiedenen leitenden Funktionen im Personalbereich eines amerikanischen IT-Unternehmens;
- danach Bereichsleiterin Personalentwicklung für das internationale Ingenieur- und Consultingunternehmen der DB AG;
- fast fünf Jahre konzernweite Leitung der Organisationsentwicklung der Audi AG;
- 2000 bis 2002 Partner einer großen Trainings- und Unternehmensberatung in Köln;
- seit 2002 Partner einer Managementberatung in Berlin mit Schwerpunkt Veränderungsprozesse, Personal- & Organisationsentwicklung, Coaching, Konfliktregelung, Potentialanalyse;
- seit 2009 Partner einer Personalberatung in Duisburg; Dozentin bzw. diverse Vorträge an verschiedenen Hochschulen und Bildungseinrichtungen;
- seit 2011 Präsidentin des BDP.
Eröffnungsrede
Referenten:
Mag. Matthias Brüstle
- Psychologie-Studium mit dem Nebenfach Pädagogik in Innsbruck und Wien,
- 1995 postgraduelle Ausbildungen zum Klinischen Psychologen und Gesundheitspsychologen,
- 1997 zum Organisations- und Personalentwickler,
- 2005 zum Arbeitspsychologen,
- Organisator und Auditor für Qualitäts-Management-Systeme (SQS und LQS),
- langjährige Praxiserfahrung als Geschäftsführer, fachlicher Leiter sowie operativer Psychologe in den Bereichen:
- Sozialpsychiatrie,
- Jugendhilfe,
- Organisationsentwicklung.
- Seit 2008 selbstständig in eigener Praxis.
- Aktuell leitet er das Liechtensteiner Bündnis gegen Depression im Auftrag der Regierung.
- Co-Produzent des Dokumentarfilms „Ich sehe was, was Du nicht siehst.“ Burnout – Depression von Tino Wohlwend, 2013.
Moderation Workshop: „Ich sehe was, was Du nicht siehst.“ Burnout – Depression
Dipl.-Psych. Uschi Gersch
- Abitur an einem katholischen Mädchengymnasium,
- Studium der Psychologie in Köln,
- Volontariat bei Tageszeitungen,
- 1970 bis 1997 angestellte wie freiberufliche Journalistin,
- seit 1980 als niedergelassene Psychotherapeutin in Köln,
- seit 1998 engagiere ich mich für den Berufsstand der Psychologischen Psychotherapeuten, u.a. als Gründungspräsidentin der Psychotherapeutenkammer NRW, in beratenden Fachausschüssen der KV sowie im BDP und VPP.
Moderation Workshop: „Zwischen Mythos und Manual - Der Umbruch in der psychotherapeutischen Arbeit wie Versorgung“
Dr. Alexander Häfner
- Er baute von 2006 die Führungskräfteausbildung der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG auf und leitet die Personalentwicklung.
- Zu seinen Hauptaufgaben gehören Training und Coaching von Führungskräften unterschiedlicher Hierarchieebenen.
- Er ist Psychologe mit Promotion im Bereich Wirtschaftspsychologie.
- Neben der Praxis beschäftigt er sich mit Forschung zur Wirksamkeit von Personalentwicklung.
Moderation Vortrag: „Führung und Gesundheit: Führungskräfte als Gesundheitsrisiko für Ihre Mitarbeiter“
Dipl.-Psych. Lothar J. Hellfritsch
- Erstes Studium: Lehramt Gymnasium (Mathematik, Physik und Informatik) an der TU München: Erstes Staatsexamen 1973, zweites Staatsexamen 1975;
- zweites Studium: Diplomstudium Psychologie an der Universität Würzburg, Diplom 1978;
- 1978-1988 Schulpsychologe (1/3 Unterricht, 2/3 Beratung/Therapie);
- seit 1988 Hochschullehrer und Fachgruppenleiter an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege;
- Arbeitsschwerpunkte:
- Lehre und Fortbildung,
- Personalauswahl und -entwicklung,
- Gesundheits- und Qualitätsmanagement,
- Coaching,
- Supervision und Therapie.
- Tätigkeit im BDP:
- 1982-1990 Vorstandstätigkeiten im BDP (Landesgruppe Bayern, Sektion Schulpsychologie, Delegiertenkonferenz-Vorstand);
- 1990-2002 Präsident des BDP, währenddessen zeitweise im EFPA-Vorstand;
- Aktuell Mitglied der Nationalen Anerkennungskommission, EuroPsy.
Moderation Vortrag: „Erstellung und Umsetzung eines Gesundheitsmanagementkonzeptes innerhalb der Bayerischen Staatsverwaltung“
Dipl.-Psych. Monika Jendrny
- Ausbildung zur Augenoptikerin,
- Betreuung von zwei Tagespflegekindern und das daraus entstehende Interesse an der Psychologie,
- Studium der Psychologie an den Universitäten in Bielefeld und Bonn,
- Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin; Schwerpunkt Verhaltenstherapie an der APP Köln,
- seit Januar 2013 Miteigentümerin des Instituts für Psychologische Unfallnachsorge.
- Arbeitsgebiete:
- Notfallpsychotherapie,
- Psychotherapie,
- Psychotraumatherapie,
- Hypnotherapie,
- Coaching,
- Webtherapie,
- Seminartätigkeit,
- Gutachtenerstellung im Sozial- und Familienrecht.
Moderation Workshop: „Wiederherstellung von Leistungsfähigkeit nach Extremereignissen“
Dipl.-Psych. Lutz Karnauchow
- Lutz Karnauchow hat an der Freien Universität in Berlin Psychologie studiert,
- Zusatzausbildung in systemischer Familientherapie und Gesprächspsychotherapie;
- 10 Jahre Arbeit in eigener Praxis;
- 1982 Gründung von domino-worldTM, seitdem Führung des Unternehmens als Vorstand;
umfangreiche Vortragstätigkeiten auf den Gebieten:
-
Mitarbeiterführung und Motivation,
-
EFQM - Anwendungen,
-
Wissensbilanzen.
Moderation Vortrag: „Unternehmenskultur und Leistung – Ein Sinnzusammenhang“
Dr. René Immanuel Kusch
- Verantwortet beim Diagnostikspezialisten Metaberatung GmbH den Bereich Produktmanagement,
- zudem berät er globale Firmen bei Prozessen zur Auswahl sowie Entwicklung von Mitarbeitern und qualifiziert sie für den selbständigen Einsatz aller Verfahren von Hogan Assessment Systems Inc. und Kaiser Leadership Solutions,
- Studium an der Universität Mannheim und der San Diego State University,
- Promotion an der Universität Bonn.
Moderation Vortrag: „Persönlichkeit und Ihre Bedeutung zur Vorhersage von Leistung und Risiken“
Dipl.-Psych. Monika Liesenfeld
- Seit 2005 hauptamtliche Sportpsychologin am Olympiastützpunkt Berlin (OSP);
- Hauptaufgabe ist die sportpsychologische Beratung und Betreuung von Spitzensportlern und Trainern aus verschiedenen Sportarten zur Vorbereitung auf nationale und internationale Wettkämpfe.
- Die Schwerpunkte der sportpsychologischen Betreuung:
- mentales Fertigkeitstraining zur Optimierung vorhandener Leistungspotentiale,
- systemische und ressourcenorientierte Beratung bei Trainings- und Wettkampfdiskrepanzen,
- Entspannungstraining,
- Verletzungsmanagement.
Moderation Workshop: „Sportpsychologie im Spannungsfeld zwischen Leistung und Gesundheit“
Dr. Babette Lobinger
- Seit 1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin/Lehrkraft für besondere Aufgaben am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln;
- Forschungsschwerpunkte:
- Paradoxe Performance,
- sportpsychologische Diagnostik,
- Intervention,
- Verbindung von Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung im Leistungssport.
- seit ca. 15 Jahren Schulungen und Beraterin von Trainern in unterschiedlichen Sportarten;
- seit 2006 Stammdozentin im Fußball-Lehrer-Lehrgang an der Hennes-Weisweiler-Akademie (HWA) des Deutschen Fussball Bundes (DFB).
Moderation Workshop: „Sportpsychologie im Spannungsfeld zwischen Leistung und Gesundheit“
Dipl.-Psych. Dietmar Lucas
- Geboren 1962 in einem kleinen Dorf in Niedersachsen,
- aufgewachsen in Rheine in Westfalen,
- Beginn eines Maschinenbaustudiums,
- Wechsel zur Psychologie mit dem Abschluss Diplom-Psychologe 1991,
- erste Erfahrungen in der Personalentwicklung vor Abschluss des Studiums,
- Erwerb der Approbation 1999.
- Arbeitsgebiete:
- Gutachter nach Waffengesetz,
- Verkehrspsychologischer Berater,
- Psychotraumatherapeut und Gesundheitspsychologe,
- Supervisor,
- Coach,
- Personalauswahl.
Moderation Workshop: „Die betriebspsychologische Sprechstunde – Kurzzeitintervention für Mitarbeiter“
Dipl.-Psych. Boris Ludborzs
- 6 Jahre Berufstätigkeit als Chemielaborant in der chemischen Industrie;
- Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie;
- 5 Jahre arbeitswissenschaftliche Forschung an der Technischen Universität Berlin;
- 31 Jahre arbeitspsychologische Tätigkeit im Bereich Prävention eines deutschen Unfallversicherungsträgers (BG Chemie/Fusionierte BG RCI);
- Mitglied der Arbeitsgruppe, die die GDA-Leitlinie „Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz“ erarbeitet hat;
- Mitglied der GDA-Arbeitsgruppe, die zurzeit die Qualifizierungsprogramme für Aufsichtspersonen erarbeitet;
- Mitglied des Vorstandes der Sektion Wirtschaftspsychologie im BDP.
Moderation Vortrag: „Im Zentrum der GDA-Strategie stehen psychologische Themen – Chancen und Risiken für den Berufsstand der Psychologen"
Rolf Dieter Müller
Qualifikation: Krankenkassenfachwirt
Berufsstationen:
- AOK Wuppertal, AOK Hannover, AOK-Landesverband Baden-Württemberg;
- im Zusammenhang mit der Wiedervereinigung: Aufbau AOK Dresden als Errichtungsbeauftragter; Errichtungsgeschäftsführer AOK – Landesverband Sachsen;
- 1992 – 2007 Mitglied der Geschäftsführung, ab 1996 Vorstandsvorsitzender der AOK Berlin – Die Gesundheitskasse;
- Selbstständiger Unternehmensberater in der Gesundheits- und Versicherungswirtschaft ab 2007.
Daneben insbesondere:
- Sachverständiger im Gesundheitscluster Berlin-Brandenburg, für Bundes-und Landesministerien in Fragen der Gesundheitsversorgung (auch international);
- Lehrbeauftragter für verschiedene Universitäten/Hochschulen (auch im Ausland);
- Referent bei Veranstaltungen von Einrichtungen der ärztlichen Selbstverwaltung.
Moderation Vortrag: „Psychische Erkrankungen als wichtigste Ursache für Frühberentung – Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg“
Dipl.-Psych. Roland Portuné
- Fachkraft für Arbeitssicherheit und Aufsichtsperson (nach SGB VII);
- seit über 10 Jahren im Arbeits- und Gesundheitsschutz;
- seit dem 1. Januar 2011 arbeitet er bei der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie im Kompetenz-Center Wissenschaftliche Fachreferate (Fachbereich Arbeitspsychologie);
- davor elf Jahre bei der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, zuletzt dort als Bereichsleiter für Zentrale Aufgaben (Organisationsberatung, Arbeitsmedizin und Psychologie);
- auf der Ebene des Spitzenverbandes der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ist er Leiter des Sachgebiets "Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt" (PuGidA) im Fachbereich "Gesundheit im Betrieb";
- tätig in nationalen und internationalen Gremien in der Normungsarbeit.
Moderation Workshop: „Psychische Belastung in der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz“
Dipl.-Psych. Laszlo A. Pota
- Jahrgang 1953, geboren in Budapest, aufgewachsen in Ungarn, Algerien, Frankreich und Deutschland;
- Psychologischer Psychotherapeut, Theaterpädagoge, Supervisor, Lehrtherapeut (BDP, DGPGT, DAP, HIGW);
- Seit 1979 im BDP aktiv, Vizepräsident (a.D.), Vorstand der SABP, Mitglied der Fachkommission Psychotherapie bei ver.di und der Tarifkommission Gesundheit bzw. Entgeltkommission, Leitung Fachgruppe Sucht der Sektion Klinische Psychologie im BDP;
- seit 1983 u.a. Niederlassung in einer Psychologischen Praxis, Zulassung in Lübeck;
- schreibt für verschiedene Zeitschriften über psychologische Themen, Lehrauftrag Gutachtengestaltung Universität Hamburg;
- seit über 20 Jahren ist er in einer als Ex-User von ihm selbst konzipierten Fachklinik in Hamburg für polytoxe Kinder und Jugendliche tätig.
Moderation Workshop: „Sehnsucht, Sucht, stoffreie wie stoffgebundene Süchte…“
Dipl.-Psych. Isabel Rothe
- Nach dem Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie 1989 war sie in der Beratung tätig;
- 1992 Wechsel zur Schering AG, bei der sie zuletzt kaufmännische Leiterin des Berliner Produktionsstandortes war;
- 2004 Übernahme der Geschäftsführung der Jenapharm GmbH & Co. KG;
- seit Ende 2007 ist sie Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit Sitz in Dortmund, Berlin, Dresden und Chemnitz.
Moderation Vortrag: „Stressreport 2012 – Psychische Belastungen als Agenda des Arbeitsschutzes“
Dipl.-Psych. Ulrich F. Schübel
- Psychologie und Jura Studium in Würzburg;
- systemischer Gestaltcoach sowie Demografieberater / -lotse (INQA);
- er leitet als Wirtschaftspsychologe die von ihm gegründete Unternehmensberatung und war zuvor u.a. an einem betriebswirtschaftlichen Forschungsinstitut tätig;
- Vorstandsmitglied der Sektion Wirtschaftspsychologie im BDP;
- 1999 gründete er das Institut für Veränderungsmanagement, Unternehmensentwicklung und Training (IVUT) ;
- für die Themen betriebliches Gesundheits- und Demografiemanagement sowie Personalführung ist er Lehrbeauftragter an verschiedenen deutschen und europäischen Hochschulen sowie an der Deutschen Psychologen Akademie (DPA);
- an der GRUNDIG AKADEMIE leitet er die Weiterbildung zum betrieblichen Gesundheitsmanager;
- von 1998-2008 war er als Gutachter für die AOK Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz im Rahmen von vier Modellprojekten zum betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig.
Moderation Vortrag: „Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Voraussetzung für Leistung und Gesundheit?!“
Tanja Schuck M.A. Sportpsychologie
- Seit 2012 selbstständig als Sportpsychologin, Business-Trainerin und Entspannungstherapeutin.
- Beratung von Führungskräften, Mitarbeitern und Privatpersonen in den Bereichen:
- Betriebliche Gesundheitsförderung,
- Motivation, Kommunikation,
- Stressbewältigung,
- Zielbildung.
- Außerdem ist sie Vizewelt- und Vizeeuropameisterin im Kanurennsport,
- seit 2012 stellvertretende Vorstandsvorsitzende Landesgruppe Mitteldeutschland im BDP.
Moderation Workshop: „Sportpsychologie im Spannungsfeld zwischen Leistung und Gesundheit“
Dipl.-Psych. Claudia Vaupel
- Beginn ihrer beruflichen Laufbahn als Bankkauffrau in einer Bank;
- Studium der Psychologie mit Abschluss Dipl.-Psych., Köln;
- Spezialisierung im Bereich Verkehrspsychologie, Eignungsdiagnostik und Klinische Psychologie / Psychotraumatologie;
- Tätigkeit in verschiedenen Verkehrsbranchen (Luftfahrt / Schienenverkehr);
- heute Betriebspsychologin für die Berliner Verkehrsbetriebe;
- Ihre Tätigkeitsfelder liegen im Bereich:
- „Psychische Gesundheit im Betrieb“,
- Krisenmanagement,
- Eignungsdiagnostik für sicherheitsrelevante Berufe und Suchtprävention.
Moderation Vortrag: „Gute Fahrt ?“ – Psychische Gesundheit im Verkehrsunternehmen
|